Berufen. B+W Fotofilter Nicht von ungefähr bevorzugen viele Berufsfotografen B+W Filter. Ein deutliches Indiz für Qualität, stellen doch gerade Berufsfotografen höchste Ansprüche an Fotofilter. Warum sollten ambitionierte Freizeitfotografen sich mit weniger zufrieden geben? Ist es doch ihr Anspruch, in ihrem schönen Hobby Höchstleistungen zu erzielen. Wenn also Fotofilter, dann B+W Filter. Dazu berufen, höchste Anforderungen in Beruf und Hobby zu erfüllen. Fachsprache. Chinesisch Selbst die meisten Berufsfotografen sagen "der" Filter. Rutscht uns im Gespräch auch schon mal durch. Aber fachsprachlich richtig, also auf Fachchinesisch, heißt es das Fotofilter. Entzaubert. Bildbearbeitungsprogramme Manchmal beeindruckt es schon, was solche Programme vermögen. Zauberer sind sie dennoch nicht. Es gibt kein Software-Simsalabim, das Informationen herbeizaubern könnte, die der Datensatz nicht enthält. Daraus folgt: Digitalfotografie. Nicht ohne Filter "Filter lösen Probleme, bevor diese im Sensor entstehen." Einmal ein Satz, den wir so vom Hersteller übernehmen. Und wirken lassen... Kardinalfrage. Digital- oder Analogfilter? Hier ist die simple Antwort: egal.  Einem Fotofilter ist es egal, ob man analog oder digital fotografiert. Mit einer kleinen Ausnahme, nämlich dem eigentlich sehr speziellen B+W UV/IR Sperrfilter 486. Übrigens schadet es zwar nicht, dieses Filter mit dem deutlich gebräuchlicheren B+W UV-Haze-Filter zu verwechseln. Aber es kostet viel mehr. *Meckermodus an:* Im Prinzip halten wir große Stücke auf die Marke B+W und ihren Hersteller, Schneider Kreuznach. Schade, daß sogar diese feine Firma nicht davor zurückschreckte, Fotofreunde durch klangvolle Fehlbezeichnungen wie "XS-Pro Digital" (Unfug von Marketing-"Experten") in die Irre zu führen. Mitunter hatten wir alle Hände voll zu tun, um Anrufer davon zu überzeugen, daß es für die Filterwirkung keinen Unterschied zwischen analog und digital gibt. Immerhin, die aktuelle dünne Fassungsgeneration der Marke B+W heißt nun MASTER. Dagegen haben wir natürlich keine Einwände. *Meckermodus aus* Musterhaft. Produktion Wir werden immer wieder ungläubig gefragt. Sicher doch, B+W Fotofilter werden zu etwa 90% des Gesamtfertigungsprozesses in Deutschland hergestellt. In Bad Kreuznach wird mit der gerühmten deutschen Sorgfalt geforscht und gefertigt. Das finden die Anfrager dann doch nicht nur erstaunlich, sondern vor allem musterhaft. Namhaft. Gläser Rohglasblöcke werden beinahe ausschließlich von Schott bezogen. Der namhafte Glashersteller bürgt für exzellente, gleichbleibende Glasqualität. Fassung. Bewahren Nämlich im Hinterkopf, daß die Filterfassung keineswegs ein banaler Metallring ist. Zwar achten viele Fotografen auf bestimmte Typen von Fotofilterfassungen. Aber deren mechanische Qualität hinterfragen sie leider so gut wie nie. Deshalb widmen wir ihr mit dem Bild oben und in der Information über Fassungstypen der B+W Fotofilter die gebührende Aufmerksamkeit. | MRC-Vergütung. Härter als Glas Bekanntlich verringert jede zusätzliche Luft-Glasschicht vor dem Objektiv rein meßtechnisch die Bildqualität. Hier erweist sich, ob man gute Fotofilter verwendet. Zwar sind B+W Filter generell über alle Zweifel erhaben. Doch liegt es auf der Hand, daß die beidseitig aufgebrachte Mehrschichtvergütung MRC jeder Einschichtvergütung überlegen ist. MRC ("Multi Resistant Coating") steht u.a. für maximale Entspiegelung. Störendes Streulicht bleibt weitestgehend ausgeschlossen. Außerdem hat die MRC-Vergütung eine geringe Restreflexion von nur ca. 0,5%. Das läßt Geister- und Doppelbilder erst gar nicht entstehen. Nicht zuletzt zeichnet sich MRC-Vergütung durch enorm hohe Schichthärte aus — sie ist härter als das Glas selbst. Kratzer haben weniger Chancen zu entstehen, Schmutz und Wasser werden besser abgewiesen und das Reinigen wird sehr erleichtert. Perlend. MRC nano Die Symbiose aus MRC-Vergütung und Nano-Beschichtung. Der Lotuseffekt läßt bekanntlich Wasser besser abperlen. Damit wird die Filterreinigung noch um einen Tick leichter als ohnehin schon mit der MRC-Vergütung. Eine feine Sache. Vorbehalten der Filterlinie B+W MASTER sowie dem B+W ND Vario-Filter MRC nano XS-Pro Digital. MASTER. Bevorzugt Manche B+W Filtertypen stellt Schneider Kreuznach sowohl in der Version BASIC mit MRC-Vergütung als auch in der Version MASTER mit Vergütung MRC nano her. Wo dies der Fall ist, geben wir MASTER den ausschließlichen Vorzug in unserem Sortiment. Hierbei handelt es sich um folgende Filtertypen: - B+W Zirkularpolfilter nach Käsemann HTC MRC nano MASTER
- B+W UV-Haze-Filter 010 MRC nano MASTER
- B+W Schutzfilter 007 Clear MRC nano MASTER
Ein Sonderfall (genauer, zwei Sonderfälle) sind die B+W Graufilter / ND-Filter. Die vier festen Graustufen werden sowieso "nur" in der Version MRC nano MASTER produziert. Und das B+W ND Vario-Filter bleibt auch nach der Umstellung der Filterlinien, bzw. Filterfassungen — von XS-Pro Digital auf MASTER — unverändert das B+W ND Vario-Filter MRC nano XS-Pro Digital. BASIC. Differenziert betrachtet Einige andere Filter gibt es nur in der Version BASIC mit MRC-Vergütung, und zwar: - B+W UV/IR-Sperrfilter 486 MRC BASIC
- B+W Schwarzweißfilter MRC BASIC (alle 4 Farben)
- B+W Verlauffilter MRC BASIC (beide Typen)
Aus technischen Gründen, also notwendigerweise unvergütet sind: - B+W Infrarotfilter BASIC (beide Typen)
- B+W Weichzeichner Soft-Pro BASIC
Fazit: Wo es keine MASTER-Version gibt, führen wir selbstverständlich jeweils die oben genannte BASIC-Version. Profi-Filter? Unfug *An dieser Stelle sehen wir uns genötigt, eine weitere Meckerrunde einzuschieben.* Schneider Kreuznach lobt MASTER als "für den Fotoprofi" aus. Wie jetzt? Abgesehen davon, daß man sich hier gedanken- und ideenlos nicht des inflationär ausgelutschten Begriffs "Profi" enthält: Was ist mit Filtern, die (siehe oben) "nur" in BASIC, teils sogar ohne Vergütung, zu haben sind? Ist es jetzt zum Beispiel unter ihrem Niveau, wenn "Profis" B+W Schwarzweißfilter verwenden, weil es diese Filter "nur" als BASIC-Version gibt? Und müssen Hobby-Fotografen die Finger von MASTER-Filtern lassen? Liebe Leute bei Schneider, bitte auf dem Teppich bleiben und auf sinnfreie Marketing-Texte verzichten! *Meckermodus aus* |